Wo ist ein Gott im Himmel und auf Erden, der es deinen Werken und deiner Macht gleichtun könnte? 5. Mose 3,24
Diesen Gottesdienst gestaltete die Frauenhilfe unserer Gemeinde: Zunächst wurden die Kerzen zum zweiten Advent auf dem Altar feierlich entzündet. In den Andachten ging es um die Kraft der Frauen in ihrer Rolle als Mutter und im täglichen Alltag - manchmal ist diese Kraft einfach verbraucht und man braucht Rückenwind, um weitermachen zu können. Darum ging es auch in den Fürbitten
Der Gospelchor Provokale gestaltete den Gottesdienst gemeinsam mit unserem Organisten Manfred Müller musikalisch - die Gemeinde erfreute sich an der Stimmenfülle!
Anschließend wurde es im Gemeindehaus noch einmal vorweihnachtlich - das Cafe nach der Kirche und der Nachverkauf des Bastelkreises bereiteten eine schöne Zeit.
...unter diesem Motto stand der Gottesdienst am 1. Advent, zum Beginn des Kirchenjahres in unserer gut besuchten Kirche. Den Anfang machten die Kinder des Kindergottesdienstes mit ihrer Kerze und dem Lied "Gottes Liebe ist so wunderbar".
Dann wurde es sehr musikalisch.
Die Gitarrenklasse der privaten Musikschule führte unter Musiklehrer Geppert mehrere Stücke auf, u.a. begleitet von Geige oder Flöte, die der Gemeinde so gut gefielen, dass die Anwesenden applaudierten.
Unser Kirchenchor trug zwei Stücke vor, u.a. im Kanon mit der Gemeinde. Der Chorleiter entdeckte dabei gleich einige Gesangstalente in der Gemeinde - Sie sind herzlich eingeladen, beim Kirchenchor einfach mal mitzusingen!
Zum Abschluß des Gottesdienstes teilten alle das Agapemahl - anstelle von Oblaten gab es Lebkuchen zum Teilen, die unsere Herzen erwärmen und würzig schmecken.
Danach ging es in unser Gemeindehaus zum Adventsbasar mit Keksen, Marmeladen und Socken, alles Eigenprodukte unseres Bastelkreises.
Die Damen hatten auch für das Cafe nach der Kirche eingedeckt - ein gemütliches Schwätzchen bei einer warmen Tasse Kaffee und gutem Kuchen war gesichert. VIELEN DANK für die viele Arbeit!!!
Termin: Dienstag den 12. Dezember 2023, 18:00
Ort: Restaurant SPLIT, 64807 Dieburg, Schwimmbadweg 5
Der Männertreff Dieburg (MTD) lädt alle Freundinnen und Freunde zum Jahresabschluss 2023 ein. Wir treffen uns am Dienstag den 12. 12.2023 um 18:00 im Nebenraum des Restaurants SPLIT.
An Hand einer PowerPoint/ Fotopräsentation und Video Clips wollen wir die Ereignisse des Jahres 2023 Revue passieren lassen. Was war gut und was kam bei den Besucherinnen und Besuchern nicht so gut an. Außerdem wollen wir zusammen einen Vorausblick auf das Jahr 2024 wagen.
Für Speisen und Getränke wird das Service Team des Restaurants SPLIT in gewohnter Weise sorgen.
Zu der Veranstaltung sind ausdrücklich auch Frauen herzlich eingeladen.
Auf ein zahlreiches Erscheinen freut sich das Orga Team des Männertreffs.
Foodsharing geht weiter - neue Termine
Die Foodsharing-Gruppe Dieburg teilt wieder Lebensmittel neben unserer Kirche aus. Termine sind:
- 24.12. von 10:00 bis 12:00
- 28.12. von 14:00 bis 16:00
- 31.12. von 10:00 bis 12:00
Ein Riesendank an alle Spender und Helfer!!!
Zum Gottesdienst am Ewigkeitssonntag hielt Pfarrerin Heckmann-Fuchs eine bewegende Predigt unter dem Motto "Wenn der Trost, den wir geben, uns weiter trägt und der Schmerz, den wir teilen, zur Hoffnung wird, dann hat Gott unter uns schon sein Haus gebaut, dann wohnt er schon in unserer Welt. Ja, dann schauen wir heut schon sein Angesicht in der Liebe die alles umfängt, in der Liebe die alles umfängt.".
Damit gab Sie den Angehörigen der im vergangenen Kirchenjahr 39 Verstorbenen Mut, den Verlust besser zu ertragen.
Der Kirchenchor, der in den letzten Tagen ebenfalls den Tod eines Mitgliedes betrauern musste, trug mit zwei Auftritten zur stimmungsvollen musikalischen Gestaltung des Gottesdienstes bei.
Mitglieder des Kirchenvorstandes entzündeten, wie es in unserer Gemeinde Tradition ist, für jedes verstorbene Gemeindeglied eine Kerze. Das gab den Anwesenden Gelegenheit, an das gemeinsam Erlebte zurückzudenken. Für alle Verstorbenen, die nicht namentlich genannt werden konnten, wurde eine zusätzliche Kerze entzündet. Ein würdevolles Gedenken!!!
Hier findet Ihr einen Youtube-Clip als Werbung für den Jugendkirchentag, der im nächsten Jahr vom 30. Mai bis 2. Juni in Biedenkopf stattfinden wird. Das Dekanat wird wieder eine Gruppenfahrt dorthin organisieren.
Vom 30.05. – 02.06.2024 findet der Jugendkirchentag der EKHN in Biedenkopf statt.
Über 4.000 junge Menschen werden zum großen Glaubensfestival erwartet. In über 200 Veranstaltungen können Jugendliche und junge Erwachsene ein vielfältiges Programm erleben.
Programmhighlights
In Biedenkopf wird sich alles um das Motto „Kopf frei, Herz offen!“ drehen. Absolute Highlights sind: Jugendgottesdienste im Schwimmbad, Konzert und Lichtermeer auf dem Schloss, klettern im Hochseilgarten, tanzen auf der Aquaparty und die legendäre Konfi-Rallye. In den umliegenden Schulen können die Teilnehmenden übernachten.
Die Anmeldung zum Jugendkirchentag ist für Gruppen und Einzelteilnehmer*innen ab Januar 2024 geöffnet. Ein Dauerticket mit Übernachtung und Frühstück kostet 25,- €.
Weitere Informationen
jugendkirchentag.de
Instagram: jkt_2024
Während des Gottesdienstes am 5. November wurde unsere Küsterin, Frau Schewelew, zu ihrem 10-jährigen Dienstjubiläum in unserer Gemeinde geehrt. Sie trat 2013 die Nachfolge von Frau Mewes an und unterstützt in ihrer ruhigen Art die Pfarrerinnen und den Kirchenvorstand neben ihren eigentlichen Küstertätigkeiten auch bei Veranstaltungen und Gottesdiensten an anderen Orten (z.B. im Gemeindehaus, auf dem Wallfahrtsplatz bzw. in der Wallfahrtskapelle).
Wir danken Frau Schewelew für ihre gute Arbeit und das gute Miteinander und wünschen uns dies auch für die Zukunft! Der Kirchenvorstand
„Der Natur auf der Spur“ – Kreativ-Workshop für Kinder
Auch in diesem Jahr gab es im Nachbarschaftsbereich 2 wieder einen „Herbstfreuden-Workshop-Tag“ für Kinder von 6-12 Jahren.
Am Mittwoch den 25.10. begrüßten Pfarrerin Gabriele Heckmann-Fuchs und Gemeindepädagogin Stephanie Dreieicher 19 Kinder aus Dieburg, Groß-Zimmern, Eppertshausen und Groß-Umstadt zu einem kreativen Tag in Dieburg. Pfarrerin Heckmann-Fuchs, die ihre Gitarre mitgebracht hatte, begann den Tag mit einem Einstieg zum Thema Natur in der Kirche bevor es im Gemeindehaus weiterging:
Unter dem Motto „Der Natur auf der Spur“ konnten die Mädchen und Jungen dann 3 Stunden lang mit verschiedenen Naturmaterialien basteln und werkeln. Unterstützt von einem Team an Ehrenamtlichen und den Dieburger Konfirmandinnen Zoe und Jana wurden Windlichter mit Serviettentechnik gebastelt und Drachen fürs Fenster gebaut. Eierkartons verwandelten sich zu Pilzen und Toilettenpapierrollen in lustige Igel. In der Küche backten die Kinder unter Anleitung von Frau Klößmann und Frau Teschke leckere Apfelmuffins.
Nach so viel Kreativität wurde der Vormittag mit einem gemeinsamen Mittagessen beschlossen: Frau Klößmann und Frau Teschke hatten für alle Pellkartoffeln mit leckeren Dipps, Rohkost und Obstspieße gezaubert. Und natürlich konnten die Kinder auch schon von ihren Muffins kosten bevor sie mit allerlei schönen Dingen bepackt sich wieder auf den Heimweg machten.
Wer Spaß am Basteln und Werkeln gefunden hat: In den Osterferien wird es am Samstag, 6.4. eine Frühlingswerkstatt in Groß-Zimmern geben.
Teen-Wochenende in Ginsheim
Die Jugendstelle des Evangelischen Dekanats Vorderer Odenwald bietet von Freitag, 16., bis Sonntag, 18. Februar 2024, ein Teen-Wochenende für Jugendliche zwischen 11 und 14 Jahren im Naturfreundehaus Ginsheim an. Am Freitagnachmittag geht es mit zwei Kleinbussen in Groß-Umstadt los. Die Tage beginnen und enden mit einem Tageseinstieg und einem Abendabschluss. Durch die Nähe zu Mainz und Wiesbaden gibt es für den Samstag viele Ausflugmöglichkeiten. Die Abende gestaltet die Gruppe mit Spielen, Musik und vielem mehr. Genügend Zeit für den Küchenspaß ist ebenfalls eingeplant – es wird selbst gekocht. Am Sonntagnachmittag geht es dann wieder zurück nach Groß-Umstadt. Die Teilnahme kostet 90 Euro, darin sind An- und Abreise mit Kleinbussen ab Groß-Umstadt, Unterkunft, Vollverpflegung, Freizeitprogramm und Betreuung enthalten. Anmeldeschluss ist der 2. Januar 2024.
Kontakt: Gemeindepädagogin Ilka Staudt, E-Mail: ilka.staudt@ekhn.de, Mobil: 0175 2569424; Infos und Anmeldung unter: ejvo.de
Jugendfreizeit in Spanien
Die Jugendfreizeit für 14- bis 17-Jährige führt 2024 nach Spanien an die Costa Brava. Vom 11. bis 22. August verbringen die Jugendlichen ihre Tage in L‘Escala, einem der beliebtesten Touristenorte im Norden von Spanien. Der direkt am Meer gelegene Campingplatz Lacus mit sauberen Sanitäranlagen und komfortablen Zelten bietet beste Voraussetzungen für eine unvergessliche Zeit. Die Zelte sind ausgestattet mit Holzfußböden sowie Betten und Matratzen. Vom Camp aus sind es nur etwa 200 Meter zum feinsandigen Strand und der belebten Strandpromenade. Ausflug, Workshops und sportlichen Aktionen wie Mountainbike-Touren ergänzen das Programm.
Ansprechperson: Ilka Staudt, Gemeindepädagogin für die Freizeitenarbeit, E-Mail: ilka.staudt@ekhn.de, Mobil: 0175 2569424; Infos und Anmeldung unter: ejvo.de
Lass Dich nicht vom Bösen überwinden,
sondern überwinde das Böse mit Gutem. So lautete das Motto des Nachbarschaftsgottesdienstes am 29. Oktober in unserer Kirche, den Vikarin Schultheis aus Eppertshausen gemeinsam mit Pfarrerin Heckmann-Fuchs leitete.
In ihrer Predigt betonte Pfarrerin Heckmann-Fuchs, wie wichtig es ist, Frieden und Gewaltfreiheit zu leben - die aktuellen Ereignisse in Israel und Palästina laden geradezu zu dieser Betrachtung ein!
Auch Ernst Barlach, dessen Skulptur "Wanderer im Wind" für das Bestehen gegen die Widrigkeiten von Hass und Gewalt steht, drückt diesen Wunsch aus. Das Bild der Skulptur konnte sich jeder Gottesdienstteilnehmer auf einer Postkarte anschauen.
Die Fürbitten sprachen diesmal Gemeindeglieder aus Messel. Die Nachbarschaft war gut vertreten, auch Gemeindeglieder aus Groß- und Klein-Zimmern oder zum Beispiel aus Münster waren in größerer Zahl anwesend. Das war ein schöner Gottesdienst, vielen Dank dafür!
Im Jahre 1973 gründete Frau Anne Finster den Bastelkreis. Nachdem schon Mädchen- und Jungenjungschar angelaufen waren, bot man für Erwachsene am Abend den Bastelkreis an. Der Gedanke war, eine lebendige Gemeinde zu haben. Es wurde nicht nur gebastelt, die Unterhaltung kam nicht zu kurz. Immerhin waren innerhalb kürzester Zeit 30 Leute bereit, für einen guten Zweck zu werkeln. Dafür wurde auch noch so ziemlich alles gesammelt, woraus man was Schönes herstellen konnte. Die Verkaufserlöse wurden für wohltätige karitative Zwecke gespendet, u.a. auch für Erdbeben- und Flutopfer, die gerade dann Hilfe benötigten. Beim 25-und 40 jährigen Jubiläum wurde da schon vieles aufgezählt.
Seit 2014 haben wir den Großteil unseres Erlöses für den barrierefreien Umbau unseres Gemeindehauses bereitgestellt.
Von 1998 bis 2009 luden wir noch jährlich zum Osterbasar ein. Ab 2008 haben wir - außer in den Corona-Jahren von 2020 bis 2022 - am Kreativmarkt in der TV-Halle mit handgestrickten Socken und Faschingsartikeln teilgenommen.
Auch wir müssen erkennen, die Zeit und ihre Menschen verändern sich. Wir kaufen Bastelmaterial teurer ein, als mancher Discounter das fertige Produkt anbietet. Jeder weiß, ab September gibt es die ersten Weihnachtssachen in den Märkten zu kaufen. Unsere langjährigen Kunden sagen, wie haben schon eine Kiste voll, wir brauchen nichts mehr. Wir können es verstehen, uns geht es selbst so. „Stehrümchen“ sind nicht mehr angesagt.
In den letzten 10 Jahren hat sich die Anzahl der Mitarbeitenden auf 5 halbiert. Nicht weil sie keine Lust mehr gehabt hätten, sondern wegen Krankheit, Alter etc.. Aber die, die noch dabei sind, treffen sich gerne noch jeden Dienstagabend, von 19 bis 21 Uhr. Wir freuen uns über neue Interessierte mit neuen Ideen. Es sollte nicht der Erlös im Vordergrund stehen sondern das Miteinander.
Wir laden ein am 1. Advent (3.12.) nach dem 10-Uhr Gottesdienst zu Kaffee und Kuchen. Wir bieten an unsere handgestrickten Strümpfe und selbstgemachte Marmeladen sowie Karten, Plätzchen und Kuchen - und natürlich auch ein kleines Schwätzchen.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
In den Osterferien, vom 24. bis 28. März 2024, veranstaltet die Jugendstelle des Evangelischen Dekanats Vorderer Odenwald einen JULEICA-Kurs für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 15 bis 25 Jahren. Die Jugendleitercard (JULEICA), die durch Teilnahme an dem Kurs erworben werden kann, ist ein bundeseinheitlicher Ausweis für ehrenamtliche Mitarbeiter*innen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. In dem fünftägigen Kurs werden pädagogische, psychologische und aufsichtsrechtliche Themen behandelt, die für die Mitarbeitenden in ihrer ehrenamtlichen Arbeit wichtig sind. Darüber hinaus geht es um die Planung von Projekten, um Spiel- und Freizeitpädagogik und um Fragen des Glaubens. Kurzum: fünf inspirierende Tage, in denen viel Neues kennen gelernt und ausprobiert werden kann. Der Kurs findet in der Jugendherberge in Mainz statt. Die Teilnahme kostet 70 Euro. Anmeldungen bitte über ejvo.de/juleica; Anmeldeschluss ist der 20. Februar 2024.
Bei Rückfragen: Dekanatsjugendreferent Rainer Volkmar, E-Mail: rainer.volkmar@ekhn.de, Telefon 06078/7825911, oder Dekanatsjugendreferentin Manuela Bodensohn, E-Mail: manuela.bodensohn@ekhn.de, Telefon 06078/7825925.
Nach der gemeinsamen Konfi-Olympiade am 12. September, zu der die Zimmerner Konfis nach Dieburg eingeladen waren, folgte Ende September und Anfang Oktober die Einladung nach Klein- und Groß-Zimmern zur Aktion „Wir schreiben eure Namen“. Am 26. September führte Pfarrer Fornoff die Konfi-Gruppen gemeinsam mit Pfarrerin Benner, Pfarrerin Heckmann-Fuchs und Gemeindepädagogin Stephanie Dreieicher über den Soldatenfriedhof Klein-Zimmern. Die Jugendlichen lernten die geschichtlichen Zusammenhänge kennen, trugen Kerzen an die Gedenktafel und versammelten sich schließlich zu einem Friedensgebet. Am 10. Oktober konnte dann jede und jeder von ihnen den eigenen Beitrag zum Gedenken der dort Begrabenen leisten und den Namen eines Verstorbenen in eine Tontafel schreiben. Diese werden dann an die Gedenkstelen in Klein-Zimmern angebracht. Am Volkstrauertag schließen wir dieses Projekt ab mit der Teilnahme am dortigen Friedensgebet um 12.30 Uhr. Weitere gemeinsame Events werden folgen, etwa „Rock the Church“ Anfang Dezember und eine Baumpflanzaktion im März 2024.
Kaum hatte die Konfirmandenzeit begonnen, erwartete die Konfi-Gruppe gleich ein Doppel-Highlight am vierten Wochenende im September: Die Jugendbetreuer der katholischen Georgspfadfinder und das Junge-Kirche-Team der Evangelischen Kirchengemeinde Dieburg hatten zusammen einen Jugendgottesdienst vorbereitet zum Thema „Dein Weg“. Während des Gottesdienstes am Samstagnachmittag in der stimmungsvollen Zeltkirche auf dem Pfadfinderplatz auf der Leer wurden Pfadis und Konfis gemeinsam auf die Suche geschickt nach „Wegweisern“ unterschiedlichster Art, die auf dem Gelände versteckt waren. Denn wenn Gott nicht gerade Wolke und Feuersäule schickt, wie zur Zeiten des Volkes Israel, nutzt er vielleicht heutzutage andere Hilfsmittel, um uns unseren Weg zu zeigen? Darum ging es im anschließenden Austausch. Nach dem Gottesdienst gab es ein Buffet an kleinen Stärkungen und gegen die aufkommende Kühle am Abend half das Lagerfeuer, über dem das Stockbrot brutzeln konnte. Wir bedanken uns herzlich bei den Pfadfindern für die Gastfreundschaft! Am Sonntagmorgen dann spielte sich schon die Band „Die Kerschrockers“ in der Evangelischen Kirche ein, um den Einführungsgottesdienst der Konfirmandengruppe, die aus 22 Jugendlichen besteht, schwungvoll zu begleiten. „Jetzt ist die Zeit!“, mit diesem Thema beschäftigten sich alle Mitwirkenden, auch die Konfis selbst mit ihren Beiträgen im Gottesdienst. Danach gab es noch einige Mitmachstationen rund um die Kirche bei strahlendem Sonnenschein.
Am Dienstag, dem 19. September fand eine gemeinsame Sitzung beider Gremien im Pater-Delp-Haus in Dieburg statt. Neben dem gegenseitige Kennenlernen der gewählten Vertreter stand die Planung für ein ökumenisches Kirchenfest Pfingsten 2024 sowie die Bilanz der Spendenkassen für die Ukrainehilfe Dieburg im Mittelpunkt des Treffens.
Die Planungen für das gemeinsame Kirchenfest 2024 beginnen mit der ersten Sitzung des Festausschusses am Donnerstag, dem 16.11. im Evangelischen Gemeindehaus.
Während der Gemeindeversammlung am Sonntag, dem 17. September, wurde dem ehemalige Vorsitzenden des Kirchenvorstandes, Dieter Klages, die Ehrenurkunde der EKHN verliehen. In ihrer Laudatio hoben Dekan Joachim Meyer und der amtierende Vorsitzende des Kirchenvorstandes, Martin Willert, die Verdienste des Geehrten zur Umsetzung des Projektes "Barrierefrei" für Gemeindehaus und den Kirchenzugang sowie seine Qualitäten als Brückenbauer zwischen verschiedenen Gemeinde- und Interessengruppen hervor.
Die Verteilaktion „geretteter Lebensmittel“ durch die Foodsharing Gruppe des Bezirkes Dieburg, am Samstag dem 15.07.2023, wurde von vielen Menschen dankbar angenommen. Es wurden ca. 700 kg Lebensmittel neben der Evangelischen Kirche verteilt. Großer Dank gilt hier allen Helferinnen und Helfern, die verteilt haben, vor allem aber auch denen, die in vielen Geschäften die Lebensmittel, die ansonsten weggeschmissen worden wären, eingesammelt haben. Hier ist nochmal zu betonen, dass diese Aktion keine Konkurrenz zur Tafel darstellt. Die Tafel holt samstags nicht in den Lebensmittelmärkten ab und die Waren wären ansonsten vernichtet worden. Beim „Foodsharing“ geht es darum der Lebensmittelverschwendung entgegen zu wirken und wertvolle Lebensmittel vor der „Tonne“ zu retten. Die nächsten größeren Verteilaktionen in Dieburg werden voraussichtlich an Weihnachten und zwischen den Jahren stattfinden. Näheres zu den genauen Terminen und Uhrzeiten entnehmen Sie bitte unserer Homepage und Plakaten.
In dem Gottesdienst hiel Pfarrerin Heckmann-Fuchs eine viel beachtete Predigt mit folgendem Wortlaut:
Vorlage und Inspiration: Poetry Slam Lars Ruppel zu 10 Jahre Diakonie Imagebroschüre Diakonie Hessen
Was wäre wenn, so frag ich mich oft,
wenn es nicht mehr so liefe wie von allen erhofft?
Wenn uns christliche Nächstenliebe nicht mehr eint,
weil die jüngere Generation Kirche verneint?
Jede Woche kommen Austrittsschreiben im Büro an
und ich lese und denke voll Sorge - was dann?
Wenn nicht nur christliche Gemeinden kleiner werden,
sondern auch alle Hilfsangebote, die uns als Kirche erden?
Wenn Caritas und Diakonie ihre Pforten schließen
und wir die helfenden Hände nicht mehr genießen?
Was bliebe ohne vor Ort gelebte Diakonie,
ohne Dich und mich, ohne ihn und sie,
die aus Liebe, aus Respekt, aus Hoffnung, aus Wut
aus fester Überzeugung ihren Dienst weiter tut?
Wer trüge das Wort aus den Kirchen hinaus?
Wie sähe die Welt ohne die Barmherzigen aus,
die sich der bedürftigen Menschen erbarmen,
die sich die Hände schmutzig machen in Gottes Namen?
Armut würde glatt übersehen,
weil die meisten mit Scheuklappen durchs Leben gehen.
Wer bietet dann Kindern einen Teller zu essen?
Würden Schwangere in Not einfach vergessen?
Die Jugend bliebe auf der Straße allein.
Wer lüde sie noch zu Workshops ein?
Wer berät Ehepaare in Krisen?
Wer hilft Menschen, finanziell in den Miesen?
Wer kocht Obdachlosen den Tee,
bringt dicke Schlafsäcke in den Schnee?
Wäre Mitgefühl nur noch Wort, kein gelebtes Gefühl,
das Türen öffnet fürs Kirchenasyl?
Pflege lohnte sich für den Geldbeutel nicht,
die Industrie zahlt besser, hat bei uns mehr Gewicht.
Freiwilligendienste im sozialen Bereich für junge Leute,
wer will die noch machen im anderen Heute?
Die Telefonseelsorge ist gerade 50 geworden.
wird sie noch 60 im neuen Morgen?
Gäb es noch Tafeln und Foodsharing-Aktionen
und Initiativen für bezahlbares Wohnen?
Katastrophenhilfe, Bahnhofsmission,
sagt man später etwa: Wer braucht das schon?
Suchtberatung und Pflegeheim –
schickt man dort alle Angestellten irgendwann heim?
Inklusion rückgängig, mag ein Politiker erstreben,
ihm würde ich weiß Gott meine Stimme nicht geben!
Was wäre wenn? Ganz ehrlich, ich sag,
dass ich mir unsere Gesellschaft so nicht vorstellen mag.
Gut, dass wir immer noch jeden Tag die Chance erhalten
zu fördern, zu pflegen und mit zu gestalten.
In Diakonie und Caritas und darüber hinaus
in jedem noch mitmenschlich geprägten Haus.
Im Geiste Jesu, so, wie es Gott gefällt
gestalten wir immer noch mit unsre Welt.
Viel passiert im Stillen und wird übersehen,
lasst uns darum heute ruhig ins Detail gehen:
Evangelisch in Dieburg, bitte sehr,
das sind nicht nur Gebäude, das ist so viel mehr:
Unser Besuchsdienst fällt mir als erstes ein;
viele gerade ältere wären sonst viel allein.
Krankenbesuche, Geburtstagsgrüße,
wir haben hier so einige fleißige Füße.
Fairer Lohn für alle, Gerechtigkeit,
dafür steht unsere Weltladen-Mitarbeit.
Wir bieten Foodsharing an, das tut Mitmenschen wohl
und zeigt auch, wie man mit Nahrung umgehen soll.
Gemeindehaus und Kirche barrierefrei,
bei der Inklusion sind wir voll dabei.
Unsere Kindergärten leben sie jeden Tag,
und leisten so ihren unbezahlbaren Beitrag.
Die Ukrainehilfe war uns von Anfang an wichtig,
Gebet und Willkommenskultur tut gut und ist richtig.
Und ganz überraschend halfen aus diesem Kreis
viele Frauen beim Gemeindefest mit großem Fleiß.
Ja, Helfer und Innen, die bräuchten wir wohl,
wenn das in Zukunft alles noch laufen soll,
das und -so Gott will- auch noch mehr.
Über Ehrenamtliche freuen wir uns sehr.
Wir brauchen genauso dringend wie helfende Hände
jeden Kirchensteuerzahler, jeden noch so kleine Spende.
Darum danke an Euch, die Ihr uns nicht den Rücken zudreht,
sondern voll Engagement an unserer Seite steht und geht.
Dank Euch gibt’s gelebte Diakonie -
Ich wollte die Welt niemals ohne sie!
Was ist gerade aktuell?